Schwäche als größte Stärke
Wenn alles immer gut und erfolgreich ist, ist nicht alles gut. Dann fehlt mir der Zugang zu meiner Schwäche. Sie könnte meine größte Stärke sein.
Hochsensibilität ist eine wunderbare Gabe, die wir entdecken können. Wer sich intensiv damit auseinandersetzt, kann lernen, mit den Grenzen umzugehen und die Möglichkeiten der Wahrnehmung zu genießen. Hochsensibilität ist in unserer Beratungspraxis ein Schwerpunktthema. Hier steckt nicht nur unser Wissen, sondern vor allem unsere Leidenschaft drin. Hochsensible Menschen zu fördern und unsere Gesellschaft darüber zu informieren, ist uns ein wichtiges Anliegen.
Da Hochsensibilität keine Erkrankung ist, kann es ausreichen, in wenigen Gesprächen ihre Stärken und Gefahrenbereiche in der konkreten Situation zu erörtern und Strategien zu entwickeln.
Während rund 15–20 Prozent der Bevölkerung hochsensibel sind, trifft die Bezeichnung „hochbegabt“ nur auf ca. 4 Prozent zu. In Fachkreisen wird die Verbindung dieser beiden Themen kontrovers diskutiert. Dennoch fühlen sich auch Hochbegabte oft nicht verstanden und erleben ihre Umwelt als sehr herausfordernd.
Wenn Ihr Kind hochsensibel ist, gehört es zu den 15–20% der Menschen, die einfach aufgrund ihrer neuronalen Veranlagung intensiver wahrnehmen und dies tiefer verarbeiten. Das kann sich je nach Temperament und Persönlichkeit anders zeigen. Vermutlich beobachten Sie bei Ihrem Kind eine stärkere Intensität in verschiedenen Bereichen.
In der Gesellschaft wir das Thema eher als Störung beschrieben und empfunden. Kinder sollen sich zwar auf der einen Seite individuell entwickeln, auf der anderen Seite aber nicht zu viel Aufmerksamkeit fordern. Hier gilt es in einem guten und wertschätzenden Umgang mit Erziehern und Lehrern zu sein. Sie sind in der Regel fachlich gut ausgebildet und möchten Ihrem Kind eine Hilfe sein.
Für eine bessere Übersicht haben wir hier alle Seiten aufgelistet, die auf irgendeine Weise in Bezug zum Thema stehen.
Bei Interesse können Sie auf unserer Seite Termin buchen direkt ein Erstgespräch vereinbaren.
Wenn alles immer gut und erfolgreich ist, ist nicht alles gut. Dann fehlt mir der Zugang zu meiner Schwäche. Sie könnte meine größte Stärke sein.
Harmonie hat für viele einen negativen Beigeschmack. Da soll wohl etwas unter den Tisch gekehrt werden. Es könnte aber auch sein, dass Harmonie eine Chance für Gemeinsamkeit ist.
Kinder bewegen sich gern! Als Erwachsene meinen viele, es den Kinder abtrainieren zu müssen. Vielleicht ist das ein wenig hilfreicher Ansatz.
Zieh dich nicht in dein Schneckenhaus zurück! Diesen Appell hören wir oft in Situationen, in denen wir gerade den Rückzug brauchen. Haben wir also Mut, uns zurückzuziehen und auf uns zu achten, damit wir gestärkt aus uns heraus kommen können.
Menschen suchen Pausen, Auszeit und Zeit für sich. Wenn uns das auch in unserer Kommunikation gelänge, könnten wir Freiräume entdecken, die uns entspannen.
Hatten Sie auch schon mal ein Problem und war es so lebensbedrohlich wie damals im Weltall? Oder wäre es möglich, nach Lösungen zu suchen?
Wer seinen Selbstwert steigern möchte, darf lernen, zufrieden mit sich zu sein, auch wenn er unvollkommen ist. Zufriedene Menschen können den Selbstradierer gelassen bei Seite legen.
Bloß nichts verpassen und alles mitbekommen, ist ein hoher Wert. Den Moment zu genießen, scheint manchmal eine Herausforderung zu sein. Nehmen Sie sich mal zwei Minuten Zeit und überfliegen den Text.
Wer denkt bei Lavendeln an Gestank? Niemand wirft der Pflanze vor, dass sie sich doch bitte etwas zurücknehmen soll. Wer stuft sie als Angeberin ein? Wir genießen den Duft und sollten uns inspirieren lassen, unseren eigenen Duft zu loben. Dazu hilft uns ein gesundes Eigenlob!
Kennen Sie einen guten Nährboden für Ihr (hochsensibles) Kind? Interessanterweise ist hier vor allem simples Einfühlungsvermögen zu nennen. Es hat eine so hohe Bedeutung, da es die Entwicklung des Selbstwertes fördert.