Schwäche als größte Stärke
Wenn alles immer gut und erfolgreich ist, ist nicht alles gut. Dann fehlt mir der Zugang zu meiner Schwäche. Sie könnte meine größte Stärke sein.
Sie möchten sich über das Thema Selbstbewusstsein informieren? Herzlich Willkommen auf unserer Website. Wir hoffen, Ihnen einige Informationen und Tipps geben zu können. Es ist uns ein Anliegen, Menschen auf dem Weg zu einem besseren Selbstbewusstsein zu stärken.
Wer selbstbewusst auftritt, wird als stark und lebensfähig wahrgenommen. Eine solche Person hat ein positives Selbstwertgefühl entwickelt und kann sicher auftreten. Das Vertrauen in die eigene Person und Fähigkeiten ist hoch und Selbstzweifel sind wenig zu finden. Das hört sich erst einmal sehr gut an, trifft aber auf wenige Menschen zu. Im Gegenteil: Es gibt auch eine ungesunde übersteigerte Art.
Nehmen Sie es als ein Ziel wahr, mit dem man sich auseinandersetzt. Ich muss es nicht in die Wiege gelegt bekommen. Ich kann es aber wie z.B. Bergsteigen erlernen. Dann bin ich zu diesem Ziel unterwegs und wage mich immer schwierigere Pfade zu nutzen. Ich lerne mit der Zeit, was ich dazu brauche und wie ich es gut einsetze. Und schon bin ich nicht mehr eine Person mit einem geringen Selbstbewusstsein, sondern eine Person, die trainiert.
Für eine bessere Übersicht haben wir hier alle Seiten aufgelistet, die auf irgendeine Weise in Bezug zum Thema stehen.
Bei Interesse können Sie auf unserer Seite Termin buchen direkt ein Erstgespräch vereinbaren.
Wenn alles immer gut und erfolgreich ist, ist nicht alles gut. Dann fehlt mir der Zugang zu meiner Schwäche. Sie könnte meine größte Stärke sein.
Kinder bewegen sich gern! Als Erwachsene meinen viele, es den Kinder abtrainieren zu müssen. Vielleicht ist das ein wenig hilfreicher Ansatz.
Zieh dich nicht in dein Schneckenhaus zurück! Diesen Appell hören wir oft in Situationen, in denen wir gerade den Rückzug brauchen. Haben wir also Mut, uns zurückzuziehen und auf uns zu achten, damit wir gestärkt aus uns heraus kommen können.
Wir trainieren unseren Körper, um fit zu bleiben und üben uns darin, auch im Denken beweglich zu bleiben. Wie wäre es mit Seelenfitness?
Wer seinen Selbstwert steigern möchte, darf lernen, zufrieden mit sich zu sein, auch wenn er unvollkommen ist. Zufriedene Menschen können den Selbstradierer gelassen bei Seite legen.
Wer denkt bei Lavendeln an Gestank? Niemand wirft der Pflanze vor, dass sie sich doch bitte etwas zurücknehmen soll. Wer stuft sie als Angeberin ein? Wir genießen den Duft und sollten uns inspirieren lassen, unseren eigenen Duft zu loben. Dazu hilft uns ein gesundes Eigenlob!
Wo sind wir gerade mit unseren Gedanken? Sind wir vielleicht schnell abgelenkt? Laut einer Studie macht uns Ablenkung sogar unglücklich. Schauen wir also mal auf das, was uns glücklich macht.
Welches Gummibärchen fällt Ihnen auf? Bloß keinen Fehler machen und auffallen, so haben wir es gelernt. Scheitern gehört zum Leben dazu und dennoch investieren wir viel Kraft, es zu vermeiden. Vielleicht macht aber gerade das Scheitern und die aufsteigende Schamröte uns und unser Leben interessant.
Wie wunderbar – ein Wasserläufer. Die anderen Insekten schielen ein wenig neidisch, heben seine vermeintliche Unfähigkeit hervor und thematisieren Probleme eines Nichtschwimmers. Er hat schließlich nicht einmal das Seepferdchen-Abzeichen. Was machen wir, wenn andere anders sind?
Es wird bewahrt, gekümmert, gefördert und beachtet, nur nicht in Ruhe gelassen. Kinder möchten zweckfrei spielen, weil sie sich dabei gut entwickeln können!