Bücher kann man lesen
Das Lesen eines Buches ist in der Theorie Sinnbild der Entspannung. Dennoch fällt es uns schwer, uns Zeit dafür zu nehmen. Vielleicht entdecken wir aber gerade dort…
Sie möchten sich über das Thema Burnout informieren? Herzlich Willkommen auf unserer Website. Wir hoffen, Ihnen einige Informationen und Tipps geben zu können. Es ist eines von vielen Themen, die uns sehr am Herzen liegen. Auf dieser Seite finden Sie zu dem Stichwort Ausgebrannt sein eine kurze Information. Mehr können Sie auf meiner Seite Ausgebrannt lesen. Schauen Sie auch in unsere Fundstücke. Dort finden Sie so manche Gedankenanregung für ein entspanntes und erfreuliches Leben.
Typischen zu beobachten ist:
Vielleicht sind Sie eine Person, die durch den Hang zum Perfektionismus dazu neigt, sich selbst zu überfordern. Selbstkritisch an sich zu zweifeln, erhöht den Stresslevel. Oder Ihr Umfeld fordert zu viel und Sie sind beruflich oder privat überlastet. Wenn Sie wenig Einfluss auf die Umstände haben und kaum Unterstützung bekommen, belasten solche Konflikte die eigene Psyche. Am Anfang durch den Stress vielleicht depressiv verstimmt, nimmt jetzt die Kraftlosigkeit zu.
Ob man wohl versäumt hat, neuen „Brennstoff“ nachzulegen? Zuviel von sich selbst gefordert und zu wenig auf die eigene Regeneration geachtet? Was könnte das denn überhaupt sein, was mir selbst verhilft, zu neuen Kräften zu kommen?
Was am Anfang so schwer klingt, kann mit der Zeit eine Aneinanderreihung von AHA-Erlebnissen sein. Sie könnten Ihre eingeübten Handlungsweisen ergänzen und über sich hinaus wachsen. Dabei kann so mancher Ballast abfallen.
Für eine bessere Übersicht haben wir hier alle Seiten aufgelistet, die auf irgendeine Weise in Bezug zum Thema stehen.
Bei Interesse können Sie auf unserer Seite Termin buchen direkt ein Erstgespräch vereinbaren.
Das Lesen eines Buches ist in der Theorie Sinnbild der Entspannung. Dennoch fällt es uns schwer, uns Zeit dafür zu nehmen. Vielleicht entdecken wir aber gerade dort…
Menschen suchen Pausen, Auszeit und Zeit für sich. Wenn uns das auch in unserer Kommunikation gelänge, könnten wir Freiräume entdecken, die uns entspannen.
Hatten Sie auch schon mal ein Problem und war es so lebensbedrohlich wie damals im Weltall? Oder wäre es möglich, nach Lösungen zu suchen?
Wer seinen Selbstwert steigern möchte, darf lernen, zufrieden mit sich zu sein, auch wenn er unvollkommen ist. Zufriedene Menschen können den Selbstradierer gelassen bei Seite legen.
Bloß nichts verpassen und alles mitbekommen, ist ein hoher Wert. Den Moment zu genießen, scheint manchmal eine Herausforderung zu sein. Nehmen Sie sich mal zwei Minuten Zeit und überfliegen den Text.
Wer denkt bei Lavendeln an Gestank? Niemand wirft der Pflanze vor, dass sie sich doch bitte etwas zurücknehmen soll. Wer stuft sie als Angeberin ein? Wir genießen den Duft und sollten uns inspirieren lassen, unseren eigenen Duft zu loben. Dazu hilft uns ein gesundes Eigenlob!
Der Philosoph Søren Kierkegaard sagte: „Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“ Versuchen wir also einen unvergleichlichen Blick auf unser Leben zu bekommen!
Wo sind wir gerade mit unseren Gedanken? Sind wir vielleicht schnell abgelenkt? Laut einer Studie macht uns Ablenkung sogar unglücklich. Schauen wir also mal auf das, was uns glücklich macht.
Wenn wir nicht weiter wissen, sind wir verzweifelt und verlieren manchmal die Hoffnung. „Die Kurve des Wissens“ von Dunning Kruger lädt zu einer anderen Sichtweise ein: Wer nicht weiter weiß, hat erkannt, dass er nichts weiß und das ist wiederum ein Zeichen von Verständnis, auf das ich aufbauen kann. Wie geht es weiter?
Wir kraulen uns oft angestrengt durch die Straßen unseres Lebens und suchen schnelle Entspannung. Waldbaden wird propagiert und wir verdrehen die Augen. Reicht zur Entspannung vielleicht schon das Tragen einer Badekappe? Reicht vielleicht ein Baum und wie groß muss der sein?