
Vom Rhythmus der Harmonie!
Harmonie hat für viele einen negativen Beigeschmack. Da soll wohl etwas unter den Tisch gekehrt werden. Es könnte aber auch sein, dass Harmonie eine Chance für Gemeinsamkeit ist.

Unser geliebtes Schneckenhaus!
Zieh dich nicht in dein Schneckenhaus zurück! Diesen Appell hören wir oft in Situationen, in denen wir gerade den Rückzug brauchen. Haben wir also Mut, uns zurückzuziehen und auf uns zu achten, damit wir gestärkt aus uns heraus kommen können.

Einfühlungsvermögen – mehr als ein Kuss!
Kennen Sie einen guten Nährboden für Ihr (hochsensibles) Kind? Interessanterweise ist hier vor allem simples Einfühlungsvermögen zu nennen. Es hat eine so hohe Bedeutung, da es die Entwicklung des Selbstwertes fördert.

Nichtschwimmer!
Wie wunderbar – ein Wasserläufer. Die anderen Insekten schielen ein wenig neidisch, heben seine vermeintliche Unfähigkeit hervor und thematisieren Probleme eines Nichtschwimmers. Er hat schließlich nicht einmal das Seepferdchen-Abzeichen. Was machen wir, wenn andere anders sind?

Waldbaden ist anders!
Wir kraulen uns oft angestrengt durch die Straßen unseres Lebens und suchen schnelle Entspannung. Waldbaden wird propagiert und wir verdrehen die Augen. Reicht zur Entspannung vielleicht schon das Tragen einer Badekappe? Reicht vielleicht ein Baum und wie groß muss der sein?

Kinder gut beschreiben!
Niemand braucht ein Etikett! Hochsensible Kindern erst recht nicht. Dieses Denken ist wenig hilfreich, da es das Kind nur eingrenzt. Lernen wir also, das Kind zu beschreiben! Was genau können Sie beobachten? Ein hochsensibles Kind zu beschreiben, macht deutlich, wie farbenfroh und facettenreich es ist.

Mitgefühl zeigen
Elefanten können es. Menschen können es auch, gehen aber sehr gerne zur Tagesordnung über. Zu viel Mitgefühl wird als Hindernis oder Störung gesehen. Was wäre, wenn Mitgefühl eine gute menschliche Eigenschaft wäre? Vielleicht gäbe es ein Schulfach darüber.

Zweckfrei spielen?!
Es wird bewahrt, gekümmert, gefördert und beachtet, nur nicht in Ruhe gelassen. Kinder möchten zweckfrei spielen, weil sie sich dabei gut entwickeln können!

Selbstmitgefühl (Teil 2)
Kennen Sie die Gedanken die sich ungewollt in Ihnen breit machen wollen? Relativ häufig sind es selbstkritische Gedanken. Können wir sie entlarven und etwas dagegenhalten? Mit einer guten Haltung des Selbstmitgefühls mag es besser gehen.

Selbstmitgefühl (Teil 1)
Ein gesundes Selbstmitgefühl ist ein guter Start für die Akzeptanz meines Lebens. Viel zu schnell lehnen wir uns innerlich ab und sehen uns kritisch. Vielleicht können wir uns selbst gegenüber Mitgefühl aussprechen. Beim Nachbarn gelingt das ja auch (meistens). Aber wie verstehen wir Selbstmitgefühl?