Ausgebrannt aufleben
Für Menschen, die sich ausgebrannt fühlen und ermutigt aufleben möchten.
»Wir können nur verändern, was wir annehmen.«
C- G- Jung
Wege aus dem Burnout
Menschen erleben das „Ausgebrannt sein“ schleichend. Anhaltende Überforderung, ständiger Leistungsdruck oder persönliche Krisen können zu einem Zustand tiefer Erschöpfung führen – körperlich, emotional und geistig. Häufig kommen Schlafstörungen, ständige Erschöpfung und das Gefühl der Überforderung hinzu.
Betroffene erleben oft eine zunehmende Distanz zu den eigenen Gefühlen und Aufgaben. Die gewohnte Lebensenergie schwindet, was zu einer wachsenden Entfremdung von der eigenen Arbeit und den sozialen Beziehungen führen kann.
Zwischen Anspruch und Erschöpfung
Oft sind es engagierte, leistungsbereite Menschen, die viel für andere tun – bis irgendwann nichts mehr geht. Symptome wie innere Leere, Schlafstörungen, sozialer Rückzug oder das Gefühl, nichts mehr zu schaffen, können Anzeichen tiefer Erschöpfung sein.
Wenn hoher Druck, dauerhafte Überlastung oder der Wunsch, ständig Erwartungen zu erfüllen, über längere Zeit anhalten, kann dies zu einem Zustand körperlicher, emotionaler und mentaler Erschöpfung führen. Der Alltag wird bei einem Burnout zunehmend schwerer, die eigene Kraft scheint aufzubrauchen – bis selbst kleine Aufgaben zur großen Herausforderung werden.
Klärung und Stabilisierung
In einem geschützten Gesprächsrahmen kann Entlastung entstehen. Ziel ist es, Zusammenhänge eines Burnouts zu verstehen, den eigenen Zustand anzuerkennen und Schritt für Schritt neue Orientierung zu gewinnen.
Die Arbeit an persönlichen Grenzen, innerem Druck und anhaltender Erschöpfung kann dazu beitragen, neue Klarheit zu gewinnen. Auch die Frage nach dem „Wie weiter?“ erhält Raum. Termine sind sowohl in Hannover als auch in Burgwedel oder online möglich.
Unser Begleitungsangebot
Gesprächstherapeutische Ansätze
Tiefenpsychologisch verstehensorientierte Impulse
Konkrete Strategien zur Stressbewältigung
Stärkung eigener Ressourcen
Individuell abgestimmte Frequenz der Sitzungen
Termine in Hannover, Burgwedel oder online
Innehalten. Anerkennen. Neu sortieren.
Ein Zustand der Erschöpfung entsteht nicht grundlos. Oft geht ihm eine lange Zeit innerer Anspannung voraus – geprägt von hohen Anforderungen, Verantwortung und dem Wunsch, allem gerecht zu werden.
Sich erschöpft zu fühlen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck davon, dass Grenzen überschritten wurden. Die eigene Geschichte verdient Mitgefühl, statt Selbstkritik.
Es kann hilfreich sein, den Blick auf die eigenen Bedürfnisse zu lenken – mit Abstand, Klarheit und der Erlaubnis, neue Wege zu finden.
Wolfgang Konietzko
