Stichwort: Hochsensibilität

Hochsensibilität beglückt entdecken!

Hochsensibilität ist eine wunderbare Gabe, die wir entdecken können. Wer sich intensiv damit auseinandersetzt, kann lernen, mit den Grenzen umzugehen und die Möglichkeiten der Wahrnehmung zu genießen. Hochsensibilität ist in unserer Beratungspraxis ein Schwerpunktthema. Hier steckt nicht nur unser Wissen, sondern vor allem unsere Leidenschaft drin. Hochsensible Menschen zu fördern und unsere Gesellschaft darüber zu informieren, ist uns ein wichtiges Anliegen.

Hochsensibilität will beachtet und nicht behandelt werden!

Da Hochsensibilität keine Erkrankung ist, kann es ausreichen, in wenigen Gesprächen ihre Stärken und Gefahrenbereiche in der konkreten Situation zu erörtern und Strategien zu entwickeln.

Hochbegabung?

Während rund 15–20 Prozent der Bevölkerung hochsensibel sind, trifft die Bezeichnung „hochbegabt“ nur auf ca. 4 Prozent zu. In Fachkreisen wird die Verbindung dieser beiden Themen kontrovers diskutiert. Dennoch fühlen sich auch Hochbegabte oft nicht verstanden und erleben ihre Umwelt als sehr herausfordernd.

Sonderthema „hochsensibles Kind“!

Wenn Ihr Kind hochsensibel ist, gehört es zu den 15–20% der Menschen, die einfach aufgrund ihrer neuronalen Veranlagung intensiver wahrnehmen und dies tiefer verarbeiten. Das kann sich je nach Temperament und Persönlichkeit anders zeigen. Vermutlich beobachten Sie bei Ihrem Kind eine stärkere Intensität in verschiedenen Bereichen.

In der Gesellschaft wir das Thema eher als Störung beschrieben und empfunden. Kinder sollen sich zwar auf der einen Seite individuell entwickeln, auf der anderen Seite aber nicht zu viel Aufmerksamkeit fordern. Hier gilt es in einem guten und wertschätzenden Umgang mit Erziehern und Lehrern zu sein. Sie sind in der Regel fachlich gut ausgebildet und möchten Ihrem Kind eine Hilfe sein.

Stöbern Sie auf unserer Seite!

Für eine bessere Übersicht haben wir hier alle Seiten aufgelistet, die für Sie relevant sein könnten. Natürlich können Sie auch gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Scrollen Sie dazu ganz nach unten und nutzen die entsprechenden Buttons. So kommt es zu einer ersten Begegnung. Danach entscheiden Sie, ob Sie ein Gespräch bei uns möchten.

Eigenlob duftet!

Wer denkt bei Lavendeln an Gestank? Niemand wirft der Pflanze vor, dass sie sich doch bitte etwas zurücknehmen soll. Wer stuft sie als Angeberin ein? Wir genießen den Duft und sollten uns inspirieren lassen, unseren eigenen Duft zu loben. Dazu hilft uns ein gesundes Eigenlob!

Einfühlungsvermögen – mehr als ein Kuss!

Kennen Sie einen guten Nährboden für Ihr (hochsensibles) Kind? Interessanterweise ist hier vor allem simples Einfühlungsvermögen zu nennen. Es hat eine so hohe Bedeutung, da es die Entwicklung des Selbstwertes fördert.

Alle Beachtung!

Gerade sitze ich am Computer und recherchiere (so nennt man sinnloses googeln heutzutage). Plötzlich werde ich gebraucht und reagiere gereizt. Oder ich reagiere mit Beachtung und erlebe etwas Lebendiges!

Aufblick im Tal der Verzweiflung!

Wenn wir nicht weiter wissen, sind wir verzweifelt und verlieren manchmal die Hoffnung. „Die Kurve des Wissens“ von Dunning Kruger lädt zu einer anderen Sichtweise ein: Wer nicht weiter weiß, hat erkannt, dass er nichts weiß und das ist wiederum ein Zeichen von Verständnis, auf das ich aufbauen kann. Wie geht es weiter?

Nichtschwimmer!

Wie wunderbar – ein Wasserläufer. Die anderen Insekten schielen ein wenig neidisch, heben seine vermeintliche Unfähigkeit hervor und thematisieren Probleme eines Nichtschwimmers. Er hat schließlich nicht einmal das Seepferdchen-Abzeichen. Was machen wir, wenn andere anders sind?

Kinder gut beschreiben!

Niemand braucht ein Etikett! Hochsensible Kindern erst recht nicht. Dieses Denken ist wenig hilfreich, da es das Kind nur eingrenzt. Lernen wir also, das Kind zu beschreiben! Was genau können Sie beobachten? Ein hochsensibles Kind zu beschreiben, macht deutlich, wie farbenfroh und facettenreich es ist.

Mitgefühl zeigen

Elefanten können es. Menschen können es auch, gehen aber sehr gerne zur Tagesordnung über. Zu viel Mitgefühl wird als Hindernis oder Störung gesehen. Was wäre, wenn Mitgefühl eine gute menschliche Eigenschaft wäre? Vielleicht gäbe es ein Schulfach darüber.

Startseite

Willkommen auf der Website der Beratungspraxis „lebensorientiert“! Sabine und Wolfgang Konietzko bieten Beratung im Bereich Psychotherapie & Paartherapie (nach den Heilpraktikergesetz). Sie können Termine in Hannover, Burgwedel und online vereinbaren.

Burgwedel

In unserem Standort in Großburgwedel nimmt sich Wolfgang Konietzko Zeit für Sie. Er bietet Psychotherapie und Paartherapie nach dem Heilprakikergesetz und Begleitung bei Hochsensibilität an. Zusätzlich bietet er Coaching über das Sensus-Institut an. Die Räume sind leicht mit dem PKW erreichbar.