Ihr Hochsensibles Kind
Ein hochsensibles Kind zu begleiten, ist eine wunderbare Aufgabe. Mit unserer Expertise stehen wir unterstützend zur Seite.
»Ein Kind ist stärker als die Wörter, die andere sagen, und größer als die Schublade, in die sie es stecken wollen.«
David Levithan
Wege zu mehr Verständnis
Ganz Normal Hochsensibel
Hochsensible Kinder nehmen ihre Umgebung intensiver wahr, reagieren empfindlich auf Stimmungen oder Geräusche und zeigen ein hohes Maß an Empathie. Diese besondere Wahrnehmung kann den Familienalltag bereichern – und zugleich herausfordernd sein.
Manchmal wird das Thema durch Erzieher:innen oder Lehrkräfte angesprochen.
Hochsensibilität ist und bleibt eine natürliche Veranlagung. Etwa 15–20 % der Kinder verarbeiten Reize tiefer und differenzierter. Das kann wunderschön – und zugleich herausfordernd – sein: für das Kind und für die Familie.

Sabine Konietzko
Ergotherapeutin
Unterstützungsangebot
Der Bereich der hochsensiblen Kinder wird von Sabine Konietzko begleitet. Schon als Ergotherapeutin hat sie sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und ihr Wissen vertieft. Ziel der Gespräche ist es, neue Perspektiven zu entwickeln, die Beziehung zu vertiefen und konkrete Orientierung zu gewinnen – ohne zu pathologisieren.
Der Gesprächsablauf
Die Beratung beginnt mit einem kurzen Fragebogen (vorab per Mail), der vor dem ersten Termin ausgefüllt werden kann. Er dient dazu, die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten des Kindes besser zu erfassen.
Im anschließenden Gespräch steht das Kind im Mittelpunkt: Es wird gemeinsam betrachtet, reflektiert und besser verstanden. Daraus entstehen erste Impulse und Handlungsmöglichkeiten, die im Alltag erprobt und weiterentwickelt werden können.
Die Welt mit hochsensiblen Augen sehen
Intensive Sensorik
Wenn Sinneseindrücke stärker ankommen

Hochsensible Kinder nehmen sensorische Reize besonders intensiv wahr. Geräusche, Gerüche oder bestimmte Stoffe auf der Haut können schnell als unangenehm empfunden werden. Sie bemerken kleinste Veränderungen in ihrer Umgebung und haben oft einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik und Details. Diese Sensibilität ermöglicht es ihnen, Schönes und Wertvolles in der Natur, in Kunst oder im zwischenmenschlichen Bereich besonders zu schätzen und sie sind fähig, tiefe Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen.
Tiefes Erleben
Wenn Gedanken & Gefühle überwältigen

Das Gefühlsleben hochsensibler Kinder ist besonders tiefgründig. Sie stellen Fragen, die über ihr Alter hinausgehen, wägen Entscheidungen sorgfältig ab und nehmen ihre Umwelt in all ihren Facetten wahr. Oft zeigen sie einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und großes Einfühlungsvermögen. Gleichzeitig brauchen sie Zeit, um Erlebnisse zu verarbeiten – Veränderungen oder spontane Situationen können sie herausfordern. Besonders introvertierte Kinder benötigen Rückzugsorte, um zur Ruhe zu kommen.
Starke Reaktionen
Wenn Eindrücke zu viel werden

Die intensive Wahrnehmung kann schnell zu Überforderung führen. Manche Kinder ziehen sich zurück, wirken ängstlich oder schüchtern. Andere reagieren mit Gereiztheit, Wut oder sogar Aggression – ein Verhalten, das oft stärker auffällt als der leise Rückzug. In Kita und Schule kann dies zu Herausforderungen führen, etwa wenn soziale Offenheit oder mündliche Mitarbeit erwartet wird. Ein verständnisvoller Umgang hilft diesen Kindern, ihre Stärken zu entfalten und sich sicher in ihrer Umwelt zu bewegen.