Beratungsvertrag und Datenschutzvereinbarung (DS-GVO)
AGB & DSGVO von Lebensorientiert GBR
AGB
1. Vertragsgegenstand: Hiermit melden Sie sich bei uns an und erklären sich mit den hier aufgeführten Informationen einverstanden. Sie nehmen eine psychotherapeutische Behandlung oder Coaching oder in Anspruch, einschließlich der dazu notwendigen Gesprächsarbeit im Rahmen der Psychotherapie, Diagnostik- und Testverfahren, in Form einer Einzel-, Paar oder Gruppentherapie. Sie sind darüber aufgeklärt, dass Psychotherapie & Coaching keine körperliche Untersuchung und Behandlung durch einen Arzt ersetzt und dass Sie bei Beschwerden mit Krankheitswert aufgefordert sind, sich in die Behandlung eines Arztes zu begeben.
2. Honorar und Ausfallhonorar: Das Honorar ist jeweils am Beratungstermin mit Karte zu zahlen. Zu Beginn des Folgemonats erhalten Sie eine entsprechende Rechnung als Zahlungsbeleg per E-Mail. Die Termine können Sie bis zu einer Woche (z.B. Mo für Mo) vorher kostenfrei absagen. Danach entsteht ein Ausfallhonorar von 50% und ab 48 Stunden vorher in voller Höhe.
3 Kostenerstattung durch Leistungsträger bei Psychotherapie: Sie sind darüber informiert, dass bei Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz generell keine Zulassung zu gesetzlichen Krankenkassen und Beihilfestellen besteht. Sie leiten eigenverantwortlich das Kostenerstattungsverfahren mit einem möglichen Kostenträger ein und informieren sich über Genehmigungsverfahren. Wir wirken dahingehend daran mit, dass Abrechnungen für Psychotherapie gemäß der GebüH erstellt werden. Eine Nicht- oder Teilerstattung durch den Kostenträger (Privatkrankenkassen) hat keinen Einfluss auf die vereinbarte Kostenforderung.
4 Widerspruchsrecht: Ihre Zustimmung kann jederzeit, ohne Begründung, gekündigt werden. Sie erlischt automatisch nach Ablauf der Dokumentationspflicht (10 Jahre).
5. Vertraulichkeit: Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Nur mit Ihrer ausdrücklichen (schriftlichen) Genehmigung ist eine Auskunft an Kostenträger, familiäre Bezugspersonen, Ärzte oder Therapeuten möglich. Ausnahme bildet einzig die Supervision, an der wir regelmäßig teilnehmen. Dort ist es möglich, dass wir ohne Angabe von Namen die Inhalte unserer Gespräche erörtern.
6. Videosprechstunde: Coaching ist online schon beim Erstgespräch, Psychotherapie ab dem Folgegespräch möglich. Dazu nutzen wir ZOOM. Ton- und Bildaufzeichnungen der Gespräche sind von beiden Seiten nicht zulässig.
7. Gerichtsstand und Schlussbestimmungen: Meinungsverschiedenheiten sollten gütlich beigelegt werden. Beschwerden, Gegenvorstellungen oder abweichende Meinungen sollten immer schriftlich der anderen Partei vorgelegt werden. Bei Meinungsverschiedenheiten aus dem Beratungsvertrag, die trotz beiderseitigen Bemühungen nicht gütlich beigelegt werden, ist der Gerichtsstand die Praxisanschrift. Die Beratung, auch Fernberatung enthebt Sie nicht, die volle Verantwortung für ihre Handlungen selbst zu übernehmen. Bei möglichen Störungen und Notfällen verpflichten Sie sich, sich direkt an ihren Arzt oder den sozialpsychiatrischen Dienst zu wenden. Für unsere Vereinbarung, bzw. dessen Durchführung gilt ausschließlich deutsches Recht. Abweichende Vereinbarungen sind nur dann wirksam, wenn sie schriftlich vereinbart wurden.
§ 8 Einwilligung gemäß Datenschutzverordnung (DS-GVO)
In der Praxis können wir nur mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) die angebotenen Dienstleistungen korrekt, schnell und wirtschaftlich erbringen. Nach Artikel 9 des „Code of Conduct“ (CoC) können folgende Stammdaten verarbeitet werden:
• Name, Adresse, Geburtsdatum
• E-Mail und Telekommunikationsdaten
• Vertrags- und Zahlungsdaten
Dies geschieht nur, wenn sichergestellt ist, dass die technischen und organisatorischen Maßnahmen den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen und die Einhaltung des Code of Conduct (CoC) durch die für das gemeinsame Verfahren verantwortliche Stelle gewährleistet ist.
Die Vorschriften des Datenschutzes (BDSG, DS-GVO) verlangen eine Einwilligung in die Datenspeicherung und Datenverarbeitung. Sie erklären sich einverstanden, dass die benannten Daten inklusive die Daten aus dem Kontaktformular, elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Sie sind darüber aufgeklärt worden, dass bei Telefon- und Video-Sprechstunden die Sicherheit der gewählten Kanäle seitens der Beratungspraxis nicht gewährleistet werden kann und versichern hiermit, die Praxis nicht regresspflichtig zu machen, falls es aufgrund von etwaigen Sicherheitslücken zu unbefugtem Informationsfluss durch Dritte kommen sollte. Die strikte Einhaltung der Schweigepflicht des Beraters und der Beratungspraxis jedoch bleiben hiervon unberührt.
Sie sind gemäß § 15 DS-GVO jederzeit berechtigt, gegenüber der Beratungspraxis um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß § 17 DS-GVO können Sie jederzeit gegenüber der Beratungspraxis die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Die Löschung kann aber frühestens nach der gesetzlichen Frist erfolgen.