Coaching
Mit unserem Angebot von Coaching und Training ergänzen wir unsere Beratungsmöglichkeiten. Auch hier möchten wir Menschen intensiv und bekräftigend begleiten.
Hochsensibel ist man von Anfang an. Also nimmt auch ein hochsensibles Kind mehr wahr. Es kann intensiver hören und hält sich im Klassenraum die Ohren zu. Es kann feiner sehen oder riechen und empfindet dadurch manches unangenehmer. Oder es schmeckt und fühlt stärker und so manche Kleindung ist unerträglich. Ein hochsensibles Kind verarbeitet Reize in der Regel tiefer. Das äußert sich in jeder Altersstufe etwas anders und es ist gut, darüber Bescheid zu wissen, um als Eltern gut damit umgehen zu können.
Sie können sich mitfreuen, wenn sie beobachten, wie hochsensible Kinder Feinheiten wahrnehmen können. Das Gefühl für Farbe oder das intensive Erleben in der Natur kann selbst Ihnen helfen, Schönheit noch einmal neu zu entdecken. Solche Kinder suchen nicht nur Nähe, sie sind auch Menschen, die Nähe bieten können. Freuen Sie sich und genießen die Einzigartigkeit des Kindes. Gehen Sie auf Entdeckungsreise mit Ihrem Kind. Es darf und soll die spezielle Wahrnehmung nutzen und sich dadurch weiter entwickeln.
Hochsensible Kinder brauchen es, dass man ihnen glaubt, wenn sie etwas sehr störend finden. Komische Gerüche, grelles Licht, störende Geräusche, kratzende Kleidung, das kann schon herausfordern. Und dann der Supergau „Das Essen schmeckt eklig!“. Und dann kommen schon die dicken Tränen und vielleicht ein Wutanfall. Damit umzugehen, ist herausfordernd aber möglich. Es könnte sein, dass Ihr Kind einfach überreizt und überfordert ist. Da braucht es Erwachsene, die verstehen, was dahinter steht und verständnisvoll damit umgehen können.
Für eine bessere Übersicht haben wir hier alle Seiten aufgelistet, die auf irgend eine Weise in Bezug zum Thema stehen. Natürlich können Sie auch gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Scrollen Sie dazu ganz nach unten und nutzen die entsprechenden Buttons. So kommt es zu einer ersten Begegnung. Danach entscheiden Sie, ob Sie ein Gespräch bei uns möchten.
Mit unserem Angebot von Coaching und Training ergänzen wir unsere Beratungsmöglichkeiten. Auch hier möchten wir Menschen intensiv und bekräftigend begleiten.
Wo sind wir gerade mit unseren Gedanken? Sind wir vielleicht schnell abgelenkt? Laut einer Studie macht uns Ablenkung sogar unglücklich. Schauen wir also mal auf das, was uns glücklich macht.
Kennen Sie einen guten Nährboden für Ihr (hochsensibles) Kind? Interessanterweise ist hier vor allem simples Einfühlungsvermögen zu nennen. Es hat eine so hohe Bedeutung, da es die Entwicklung des Selbstwertes fördert.
Gerade sitze ich am Computer und recherchiere (so nennt man sinnloses googeln heutzutage). Plötzlich werde ich gebraucht und reagiere gereizt. Oder ich reagiere mit Beachtung und erlebe etwas Lebendiges!
Wie wunderbar – ein Wasserläufer. Die anderen Insekten schielen ein wenig neidisch, heben seine vermeintliche Unfähigkeit hervor und thematisieren Probleme eines Nichtschwimmers. Er hat schließlich nicht einmal das Seepferdchen-Abzeichen. Was machen wir, wenn andere anders sind?
Niemand braucht ein Etikett! Hochsensible Kindern erst recht nicht. Dieses Denken ist wenig hilfreich, da es das Kind nur eingrenzt. Lernen wir also, das Kind zu beschreiben! Was genau können Sie beobachten? Ein hochsensibles Kind zu beschreiben, macht deutlich, wie farbenfroh und facettenreich es ist.
Elefanten können es. Menschen können es auch, gehen aber sehr gerne zur Tagesordnung über. Zu viel Mitgefühl wird als Hindernis oder Störung gesehen. Was wäre, wenn Mitgefühl eine gute menschliche Eigenschaft wäre? Vielleicht gäbe es ein Schulfach darüber.
Es wird bewahrt, gekümmert, gefördert und beachtet, nur nicht in Ruhe gelassen. Kinder möchten zweckfrei spielen, weil sie sich dabei gut entwickeln können!
Unser Onlineangebot erstreckt sich von Coaching über Paarberatung und Erziehungsberatung bis zu therapeutischen Gesprächen für bereits bekannte Klienten.
Hochsensible Kinder (nicht nur die) brauchen Akzeptanz. Sie wollen und können Ihre eigene Welt entdecken. Durch aktive Akzeptanz werden sie gefördert.