Selbstbewusstsein stärken
Um mein Selbstbewusstsein zu stärken, kann und sollte ich mir Zeit für mich nehmen. Ich muss kein vorgegebenes Programm erlernen, sondern aus meiner Unsicherheit heraus Sicherheit entdecken.
»Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.«
Georg Christoph Lichtenberg
Selbstbewusstsein & Selbstwert
Selbstbewusstsein lernen
Wenn Sie sich mit dem Thema Selbstbewusstsein beschäftigen, haben Sie vermutlich eine kritische Sicht auf sich selbst. Ein komischer Kommentar oder ein unschönes Erlebnis und man stürzt gefühlt ins Bodenlose. Wer ein geringes Selbstbewusstsein hat, nimmt sich eher zurück und glaubt jede Kritik. Das muss nicht so bleiben. Wir können unser Selbstbewusstsein stärken und trainieren.
Selbstwert entdecken
Was ist da passiert? Gerade war noch alles gut. So ein wenig nagt der Selbstzweifel immer an der Seele, aber sonst geht es doch gut. Und dann hört oder erlebt man etwas und beginnt selber ganz negativ über sich zu denken. Gedanken wie „Keiner liebt mich.“ „Ich kann gar nichts.“ liegen, so platt und dumm sie sind, dennoch ganz oben auf. Man scheint sich nicht dagegen wehren zu können. Vielleicht geht es darum, die eigenen Gedanken willkommen zu heissen, ihnen dann aber auch neue positive Gedanken (Affirmation) entgegenzusetzen.
die starken Anderen
Die Anderen wissen es doch immer besser, oder? Es kann sein, dass Sie so fühlen. Schnell ist eine Kritik ausgesprochen und sie geht durch Mark und Bein: „Du musst dir mehr zutrauen.“, „Komm mal mehr aus dir heraus!“ oder der Klassiker „Du bist eine schwierige Person!“. Sie hören eine Negativkritik und denken vielleicht „Jetzt ist es rausgekommen, der hat ja recht.“ und folgern „Ich kann nichts oder ich bin nichts wert.“.
Es ist schon seltsam, dass in unserer Gesellschaft in der Regel einem stillen Menschen gesagt werden darf „Du musst mehr aus dir rauskommen!“ und gleichzeitig einem lauten Menschen, der vor Selbstbewusstsein nur so strotzt, nicht gesagt wird „Halt doch einfach mal den Mund!“. Woher nehmen die Menschen das Recht, stillen und vielleicht selbstunsicheren Menschen Ratschläge zu geben? Holen Sie sich vielleicht dadurch Macht und Aufmerksamkeit? Sind die selbstbewusst auftretenden Starken vielleicht innerlich eher schwach? Anscheinend brauchen die das, die Unsicheren brauchen es übrigens nicht, aber das ist deren und nicht unser Thema.
Gut über sich denken
Warum fällt es so schwer, den Gedanken etwas entgegenzusetzen? Was könnte ich dagegen halten? Wie kann ich mich schützen? Diesen Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen nachgehen und neue Gedanken entdecken. Vielleicht sind Sie selbstbewusster als Sie glauben. Es wäre doch schön, wenn es gelingen würde, die innere Kraft zu entdecken und so sehr anders denken zu können, dass sogar die Gefühle besser werden.
Standort 6 Kontakt
Wir bieten Therapie in Hannover und Burgwedel und Beratung sogar online an. Nutzen Sie die Möglichkeit, rufen uns an oder schreiben uns über unser Kontaktformular.
Die Wurst und das Brot
Beim Thema Selbstbewusstsein stellen wir uns vor, endlich auf den Tisch hauen zu können. und sich keine Wurst vom Brot nehmen zu lassen. Man könnte fragen: Muss ich denn Wurst haben? Aber ja, je rücksichtsloser jemand auftritt, desto selbstbewusster beschreiben wir ihn. Könnte es sein, dass so ein selbstbewusst auftretender Mensch einfach nur ein Egoist mit narzisstischen Zügen ist?
Geht es nicht eher beim Selbstbewusstsein darum, sich über sich selbst besser im klaren zu sein und ein JA zu sich zu leben? Vielleicht haben Sie mehr Selbstbewusstsein als so mancher Macher. Wer sich seiner selbst positiv bewusst ist, ist mit sich eher im Reinen. Solchen Menschen sind frei von der Angst um die Wurst und können das Brot genießen.
Sabine Konietzko
